-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
- Dezember 2024 (1)
- November 2024 (3)
- Dezember 2023 (2)
- Oktober 2023 (1)
- Mai 2023 (1)
- März 2023 (1)
- Oktober 2022 (1)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (1)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (1)
- Oktober 2021 (2)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (3)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (3)
- Juni 2019 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- August 2017 (2)
- Juni 2017 (5)
- Mai 2017 (1)
- April 2017 (2)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Januar 2017 (5)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- Oktober 2016 (8)
- September 2016 (3)
- Juli 2016 (2)
- Juni 2016 (4)
- Mai 2016 (6)
- April 2016 (9)
- März 2016 (7)
- Februar 2016 (7)
- Januar 2016 (13)
- Dezember 2015 (14)
- November 2015 (4)
- Oktober 2015 (17)
- September 2015 (21)
- August 2015 (12)
- Juli 2015 (17)
- Juni 2015 (9)
- Mai 2015 (11)
- April 2015 (16)
- März 2015 (10)
- Februar 2015 (20)
- Januar 2015 (12)
- Dezember 2014 (6)
- November 2014 (19)
- Oktober 2014 (7)
- September 2014 (5)
- Oktober 2013 (1)
- August 2013 (2)
- September 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (1)
- November 2009 (1)
- Oktober 2009 (3)
- September 2009 (3)
- August 2009 (2)
- Juli 2009 (2)
- Juni 2009 (5)
- Mai 2009 (3)
- April 2009 (7)
- März 2009 (6)
- Februar 2009 (6)
- Januar 2009 (3)
- Dezember 2008 (3)
- November 2008 (3)
- Oktober 2008 (3)
- September 2008 (2)
- August 2008 (7)
- Juli 2008 (21)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (4)
- April 2008 (5)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (6)
- Dezember 2007 (13)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (10)
- September 2007 (5)
- August 2007 (8)
- Juli 2007 (12)
- Juni 2007 (9)
- Mai 2007 (15)
- April 2007 (24)
- März 2007 (12)
- Februar 2007 (19)
- Januar 2007 (20)
- Dezember 2006 (20)
- November 2006 (6)
- Oktober 2006 (15)
- September 2006 (9)
- August 2006 (7)
- Juli 2006 (3)
- Juni 2006 (4)
- Mai 2006 (14)
- April 2006 (11)
- März 2006 (13)
- Februar 2006 (10)
- Januar 2006 (15)
- Dezember 2005 (17)
- November 2005 (21)
- Oktober 2005 (7)
- September 2005 (14)
- August 2005 (13)
- Juli 2005 (13)
Kategorien
- 5 Vergessene
- Allgemein
- Beiträge, die meine CARTOONS, COMICS und ZEICHNUNGEN enthalten
- Die Abenteuer von Minimaus und Micromaus
- Die beste Musik dieses öden Planeten
- Down Syndrom / Behindertenpolik / Inklusion
- FANTASY FILMFEST
- FILM UND FERNSEHEN
- Filmliteratur
- Halloween
- Heiterer Anekdotenalmanach from hell
- leckere Rezepte
- legendäre Konzerte
- meine BESTEN Zeichnungen
- nicht einzuordnen und brandheiss
- über den Frater
- Vinyl
- zwei Songs. Musikpaaranalyse
Archiv der Kategorie: Die beste Musik dieses öden Planeten
Song des Tages: „I saw them through the pines“ von SOLANACEAE (DK, 2009)
Zeitlos, wundervoll, höre ich immer und immer wieder: „I saw them through the pines“ von SOLANACEAE Hinter Solananeae steckt der Däne Kim Larson (OF THE WAND AND THE MOON) & Freunde. Dicker Tipp. (Das Cover der 2009er Solanaceae-CD hat Johan … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Johan de Moor, Kim Larson, of the wand and the moon, solanaceae
Kommentare deaktiviert für Song des Tages: „I saw them through the pines“ von SOLANACEAE (DK, 2009)
Song der Woche: DIE STERNE mit Alexander Hacke: „Ihr wollt mich töten“
Dieses Stück von der aktuellen Sterne-Platte „die Flucht in die Flucht“ (2014) beschwört eine sanfte Unbehaglichkeit in mir herauf. Der Clip (Regie Danielle de Picciotto) komplettiert meine Verstörung. Tipp! DIE STERNE mit Alexander Hacke: „Ihr wollt mich töten“ auf youtube … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Alexander Hacke, Danielle de Picciotto, Die Sterne
Kommentare deaktiviert für Song der Woche: DIE STERNE mit Alexander Hacke: „Ihr wollt mich töten“
Song des Tages: P. Paul Fenech: THE BLACK MOON DANCE (2014)
Abteilung Nichtbesinnliches zum Advent: Ein Song, den ich immer wieder gerne höre: THE BLACK MOON DANCE , vom 2014er Solo-Album „I, Monster“ des Psychobilly-Helden P. Paul Fenech von den METEORS. („…fuckin‘ in the black moon light…“) Der offizielle Promo-Clip (youtube) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Alucarda, Meteors, P. Paul Fenech, Psychobilly, the Black moon dance
Kommentare deaktiviert für Song des Tages: P. Paul Fenech: THE BLACK MOON DANCE (2014)
Abteilung Platten, auf die ich mich freue: WILD BILLY CHILDISH & CTMF – Arcon Man
Im Dezember erscheint wieder Musik vom britischen Garagenpunkrockallrounder Billy Childish. Wenn das Damaged Goods Label richtig zählt, wird dieses die circa 126ste LP in der 37 Jahre währenden Karriere des erstaunlichen Autors, Malers, Dichters, Produzenten und Sängers (The Milkshakes, Thee Mighty Caesars, Thee … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, Vinyl
Verschlagwortet mit Billy Chyldish, CTMF, Damaged Goods, Wild Billy Childish
Kommentare deaktiviert für Abteilung Platten, auf die ich mich freue: WILD BILLY CHILDISH & CTMF – Arcon Man
Song der Woche: THE HILLBILLY MOON EXPLOSION – my love for evermore (feat. Mark „Sparky“ Philips)
Mein derzeitiges Lieblingslied wurde 2011 von der schweizer Rockabilly Band THE HILLBILLY MOON EXPLOSION aufgenommen. Sängerin Emanuela Hutter singt zusammen mit „Sparky“ Philips von DEMENTED ARE GO. Ein wundervolles Duett und der offizielle Clip ist wirklich großes Kino! Bei youtube … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Duett, duette, Sparky Philips, The hillbilly moon explosion
Kommentare deaktiviert für Song der Woche: THE HILLBILLY MOON EXPLOSION – my love for evermore (feat. Mark „Sparky“ Philips)
Drei Songs zum Sonntag. Heute: Popmusik und Hormone.
Hormone spielen in der Popmusik schon seit jeher eine wichtige Rolle. Logisch. Hier sind drei Beispiele für Songs, die jeweils einem Hormon im Titel oder im Refrain huldigen. Drei Genres, drei Jahrzehnte, dreimal Musik, die mir ausgesprochen gut gefällt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Adrenalin, Hormone, Melatonin, Serotonin
Kommentare deaktiviert für Drei Songs zum Sonntag. Heute: Popmusik und Hormone.
über Duette, Folge 2
Als ich am 16. September 2005, in der Jugendzeit meines hiesigen Weblogs FRATER ALOISIUS SAYS HELL-O, das seither unentwegt kreative Höhenflüge vollführt und momentan sogar eine Art zweiten Frühling erlebt, meine sechs Lieblingsduette an dieser Stelle veröffentlichte, hatte ich geplant, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge, die meine CARTOONS, COMICS und ZEICHNUNGEN enthalten, Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Beth Orhon, duette, Frater Aloisius, Fred Neil, Herman Dune, Terry Callier
Kommentare deaktiviert für über Duette, Folge 2
Derzeit auf meinem Plattenteller / Song der Woche: MARIANNE SEGAL: „ROOT PEOPLE“
Wahnsinn. „Root People“ von MARIANNE SEGAL (featuring. CIRCULUS) gehört für mich zu den besten Songs, die je aufgenommen wurden. (Meine geschätzte Leserschaft mag mich hassen für Übertreibungen, aber das ist mittlerweile egal, nach neun Jahren Loisl-Extremblogging, hüstel.) Kann ich immer wieder hören. Kaum isses aus, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit circulus, Marianne Segal, root people
Kommentare deaktiviert für Derzeit auf meinem Plattenteller / Song der Woche: MARIANNE SEGAL: „ROOT PEOPLE“
jetzt auf Fraters Plattenteller: NIKKI SUDDEN – FRED BEETHOVEN
Ernsthaft: Diese Platte rockt! Aufnahmen von 1997 bis 1999, jetzt posthum durch Easy Action veröffentlicht. Blaues Vinyl, Auflage 400. Frater Aloisius empfiehlt ferner: Die jüngst erschienenen Nikki Sudden – Vinyl-Reissues der Numero Group.
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Fred Beethoven, Nikki Sudden
Kommentare deaktiviert für jetzt auf Fraters Plattenteller: NIKKI SUDDEN – FRED BEETHOVEN
Abteilung in Zungen reden: Und Gott sagt PUNKROCK!
(Dieser Eintrag stellt einen stellt ein Echo dieses Beitrags dar. Und: Der vorliegende Blogeintrag beinhaltet eine Umfrage) Haha, hallo liebe Leserinnen und Leser von FRATER ALOISIUS SAYS HELL-O, dem Weblog für postapokalyptische Lebensgestaltung! (Wie Ihr ja vermutlich schon bemerkt habt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Kommentare deaktiviert für Abteilung in Zungen reden: Und Gott sagt PUNKROCK!
gestern live im Mousonturm, Frankfurt: DINOSAUR JR. – Gitarrensoli sind J. Mascis nicht peinlich…
… aber etwas anderes als seine Finger zu bewegen, das mag das wunderliche Urgestein wohl nicht so gern. Der Mousonturm war gut voll, vielleicht ausverkauft, keine Ahnung. Und nachdem ich die zwo Comeback-Alben „beyond“ und „farm“ der äh einstigen Indierock-Innovatoren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Kommentare deaktiviert für gestern live im Mousonturm, Frankfurt: DINOSAUR JR. – Gitarrensoli sind J. Mascis nicht peinlich…
Gestern im BETT: PIERCED ARROWS (ex-DEAD MOON)
Mit den PIERCED ARROWS führen Fred und Toody Cole, das legendäre Ehepaar des amerikanischen Garage Rock’n’Roll, fort, was sie 20 Jahre lang als DEAD MOON betrieben haben. Der Schlagzeugerwechsel brachte den Namenswechsel, aber absolut alles ist zum Glück beim alten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Kommentare deaktiviert für Gestern im BETT: PIERCED ARROWS (ex-DEAD MOON)
am 9. Mai: Wieder Sixties-Klänge in Bad Homburg
Liebe Gemeinde, am Samstag, den 9. Mai legt Euer Frater Aloisius im Prinz von Homburg in Bad Homburg wieder PSYCHEDELISCHE MUSIK AUS DEN SECHZIGER JAHREN für Euch auf. Von garage rock bis bubblegum und zurück oder so. Kommt zum Freakbeat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Aloisius Bad Homburg, Bad Homburg, bad_homburg, beat, bubblegum, Frater Aloisius, Frater Aloisius Bad Homburg, Frater Aloisius ms-paint, Frater Aloisius Paint-Kuns, Frater Aloisius says Hell-O, freakbeat, garage, microsoft-paint, MS-Paint-Kunst, prinz_von_homburg, psych, sixties, veranstaltungsflyer
Kommentare deaktiviert für am 9. Mai: Wieder Sixties-Klänge in Bad Homburg
Der Sonntag nach dem Beat
Kinder, was hat mir die 60ies Session gestern Abend Spaß gemacht! Und noch mehr Spaß macht es mir, bei meinen lieben Bloggerkollegen Stonefield und Venden Rückblicke auf den gestrigen Abend zu lesen. FETTES MERCI an alle die Ihr da wart! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Kommentare deaktiviert für Der Sonntag nach dem Beat
The adventures of GARAGE PUNK DADDY (79)
Oh Gott-o-gott, heute muss ich wieder eine super Geschichte von Pops (79 3/4) erzählen und von seinem erst im hohen Alter erwachten Interesse für meine musikalischen Vorlieben. Man muss dazu sagen: Wer Pops (fast 80) kennt, weiß: Dieser Mann hörte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Kommentare deaktiviert für The adventures of GARAGE PUNK DADDY (79)
Veranstaltungshinweis: 60ies-Klänge im Prinz von Homburg, 28.02.2009
Erscheint zahlreich, meine Lieben, denn es wird sehr gut werden! Dies weiss ich, da ich meine Plattenkiste bereits gepackt habe.* Ich freue mich auf Euch. (den Flyer dürft Ihr für Eure Blogs und Sites übernehmen) Mehr Infos folgen hier bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Kommentare deaktiviert für Veranstaltungshinweis: 60ies-Klänge im Prinz von Homburg, 28.02.2009
Musiktipp des Tages: Vágtázó Halottkémek (Rasende Leichenbeschauer/Galopping Coroners)
Heute ist mir in den Sinn gekommen, seit langem einmal wieder der ungewöhnliche Musik der ungarischen Band Vágtázó Halottkémek (Die Rasenden Leichenbeschauer / The Galopping Coroners) zu lauschen. (Myspace) (homepage) Schade nur: Die CD, die ich mal von denen besaß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit galopping_coroners, rasende_leichenbeschauer, vgtz_halottkmek
2 Kommentare
Platten aus meiner Sammlung, die ich unter „obskur“ einordnen würde. Folge 0815: THE LOST BANDITS „Rebellion Postponement“ (1994, Efa/Houses in Motion Label)
„If there was no god, if there was no god I would invent one just to drown him in his own blood“ (aus „naked star“ The Lost Bandits 1994) Dies ist eine Platte einer Band über die ich fast NICHTS … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit houses-in-motion-records, label, noiserock, Rebellion Postponement, stoner-rock, The Lost Bandits, wuestenrock
Kommentare deaktiviert für Platten aus meiner Sammlung, die ich unter „obskur“ einordnen würde. Folge 0815: THE LOST BANDITS „Rebellion Postponement“ (1994, Efa/Houses in Motion Label)
Abteilung neue Aktivitäten legendärer Musiker: Brothers of the Sonic Cloth (aktuelles Tad Doyle-Projekt)
Dies ist die Fortsetzung des Eintrags „legendären Bands ein Denkmal: TAD (Seattle, 1988-1999)„, welcher im Juli 2007 hier im Blog erschien und mit dem ich den großartigen TAD, jener wegweisenden Band um den Sänger und Gitarristen Tad Doyle zu huldigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit brothers_of_the_sonic_cloth, tad, tad_doyle
6 Kommentare
geheimnisvolle Musik, die ich sehr liebe: Die Welttraumforscher
Inhalt: -über die Welttraumforscher -was mir die Musik bedeutet -meine Welttraumforschersammlung -Links Über: Die Musik der Welttraumforscher (eigentlich nur eines Forschers, nämlich des Schweizers Christian Pfluger, der die Welttraumforscher als musikalisches und literarisches Ein-Mann-Projekt betreibt, nur live gelegentlich um ein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit welttraumforscher
Kommentare deaktiviert für geheimnisvolle Musik, die ich sehr liebe: Die Welttraumforscher
Die beste Musik der Welt und was sie mit mir macht, Folge 500: Drei folkige Freakrocksongs dreier Generationen.
Zu den angenehmen Momenten meines Daseins gehört es, an einem freien Tag als allererstes aufzuwachen, hinunter ins Wohnzimmer zu schleichen und bei einer Tasse Espresso und einem Glas Leitungswasser mir die schönsten Songs der Welt aufzulegen und ein wenig in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Beste Musik der Welt, blind_melon, causa_sui, fat_mattress, folk, freakrock, psychedelic, westcoast
2 Kommentare
Aus der Serie: My pushing and struggling in the eighties. Über das Schwärmen für NDW-Sängerinnen und über eine lustige Single von LILLI BERLIN (1982)
Während der ersten Hälfte der Achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts befand ich mich in einer merkwürdigen Phase, in der ich urplötzlich vom Knaben zum vollwertigen Mann reifte. Ich hätte bereits lieben können, hätte einem bezaubernden weiblichen Wesen mein Herz schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, Heiterer Anekdotenalmanach from hell, Vinyl
Verschlagwortet mit 2Raumwohnung, Annette Humpe, Harald Grosskopf, Ich und Ich, Inga Humpe, Krautrock, Lilli Berlin, NDW, Neonbabies, Neue Deutsche Welle, Nina Hagen, Ostberlin-Wahnsinn, Tschernovülbel
Ein Kommentar
Über einen der besten Songs der Welt. „Ballad of the faithful departed“ von den Radiators (1979)
Lustig: Vor fast exakt zwo Jahren kündigte ich hier an, einmal etwas über den oben genannten Song bloggen zu wollen. Und wenn Ihr denkt, das war nur so dahergesagt, wisst Ihr nun: Loisl vergisst nicht. 1979 ist die „Kitty Ricketts/ballad … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Kommentare deaktiviert für Über einen der besten Songs der Welt. „Ballad of the faithful departed“ von den Radiators (1979)
Warum ich schon immer für Nina Hagen schwärme. Und ein TV-Tipp
Klar, vielen ist sie irgendwie lästig, manche könne das Geplapper über UFOs nicht ertragen, einige mögen die exaltierte Gesangsweise nicht hören und wieder anderen gefallen die Klamotten nicht. Aber ich, ja ich schwärme schon IMMER für Nina Hagen. Klar, ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
2 Kommentare
Legendären Bands ein Denkmal! Heute: TAD (Seattle, 1988-1999)
TAD, die Band um Tad Doyle, gehört zum heaviesten, was je über den Planeten gewalzt ist. Für mich noch heute das bei weitem Beste, was die Grunge-Ära zu bieten hatte. (Steht nicht noch ein Grunge-Revival an? Oder ist das schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit hogmolly, tad, tad_doyle, valis
2 Kommentare
Ein weiteres Dokument aus der kurzen Geschichte der Band HEINRICH WAR ALS KIND SCHON EINSAM (1989)
Was bisher geschah steht hier und hier. Hach ja, mit meinen Achtzehn war ich damals das Nesthäkchen in der Band, kicher, aber um uns herum hatten wir immer eine gewisse Entourage aus teilweise noch jüngeren Typen und Mädels. Auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
3 Kommentare
Aus den Geschichtsbüchern des Punkrock, Folge 1000: Bilder von HEINRICH WAR ALS KIND SCHON EINSAM
Hier hatte ich bereits versucht, die Geschichte der ungewöhnlich talentierten Punkband HEINRICH WAR ALS KIND SCHON EINSAM, die einen kurzen Moment des Jahres 1989 kometenhaft existierte, kurz zu umreissen. Als kürzlich ein gutmütiges Schicksal sich die Wege von Aloisius (git.) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Aloisius Bad Homburg, DKK Frankfurt, Dreikönigskeller, Frater Aloisius, Heinrich war als Kind schon einsam, punkrock
4 Kommentare
Mit Kurti nach Bonn. Zum Abschlusskonzert der historisch bedeutsamen „still alive and well“-Tour von Johnny Winter, Edgar Winter und Rick Derringer. (12. Mai 2007, Museumsmeile Bonn)
Vorab: Keine Platte hat mir seit wirklich frühester Kindheit bisher derart viel bedeutet wie „Still alive and well“ von Johnny Winter aus dem Jahr 1973. Wir alle haben ja solche „soundtracks of our lives“ (hihihi – Anspielung) und dies ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, legendäre Konzerte
Verschlagwortet mit Johnny Winter, Rick Derringer, rockpalast, still alive and well Tour
2 Kommentare
Johnny Winter on tour 2007
yippie, das Open Air von Johnny Winter (+Rick Derringer +Edgar Winter) in Bonn rückt näher, Kurti und ich sind schon am Kofferpacken. Hier habe ich sehr schöne Johnny Winter-Konzertfotos von 2006 entdeckt. Und mehr über Johnny Winter bei FRATER ALOISIUS … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, legendäre Konzerte
Verschlagwortet mit Edgar Winter, Johnny Winter, Rick Derringer, still alive and well Tour
Kommentare deaktiviert für Johnny Winter on tour 2007
Bands, mit denen ich bisher nur Pech hatte. Folge 1000: Die OZRIC TENTACLES
Ich liebe die Ozric Tentacles. Anfang der Neunziger Jahre las ich über das psychedelische Hippiekollektiv und ihren instrumentalen Spacerock einen begeisterten Artikel und rannte darum flugs zum WOM, um in diese Musik einmal selbst reinzuhören und mir ein Bild zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, legendäre Konzerte
Verschlagwortet mit burg_herzberg_open_air, hippiefestival, ozrics, ozric_tentacles
Kommentare deaktiviert für Bands, mit denen ich bisher nur Pech hatte. Folge 1000: Die OZRIC TENTACLES
Review: Melvins, Porn, Big Business (Batschkapp, Frankfurt, 10. April 2007)
Kinder, war das schön: Als 2006 das MELVINS-Album ?a senile animal? herauskam, hielt die Rockwelt den Atem an aufgrund des erhabenen Spiels zweier (!) Schlagzeuger. Hatten doch MELVINS-Drummer Dale Crover und Gitarrist King Buzzo als Neuzugänge gleich das ganze Duo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit melvins, melvins-konzertreview, melvins_tour_2007
4 Kommentare
Nicht ganz in der Reihe? Hexakosioihexekontahexaphobie!
Gestern abend hatte ich keine Lust, mir „the number of the beast“ von Iron Maiden anzuhören, noch stand mir der Sinn nach „Dial Satan – 666″ von Kill Allan Wrench. Hatte ich mir etwa eine Hexakosioihexekontahexaphobie eingefangen? Besser, ich bleibe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, nicht einzuordnen und brandheiss
Verschlagwortet mit Hexakosioihexekontahexaphobie, Iron Maiden, Kill Allan Wrench
Kommentare deaktiviert für Nicht ganz in der Reihe? Hexakosioihexekontahexaphobie!
Vornamensaufkleber oder: Zwei Dumme, ein Gedanke
Bibi und ich spazierten an einem geparkten Auto vorbei, an dessen Heckscheibe einer dieser Kindernamensaufkleber mit stilisiertem Cartoon-Baby prangte. „Glenn“ stand da. „boah, cool“, entfuhr es mir, „warum haben wir den Namen seinerzeit nicht in Erwägung gezog- achso, wir haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit danzig, glenn_danzig
2 Kommentare
Johnny Winter: Still alive and well Tour 2007 mit Edgar Winter und Rick Derringer
Die badische Zeitung online schreibt: „Die Sensation ist perfekt: Eine ebenso hochkarätige wie geschichtsträchtige Künstler-Kombination gibt 2007 nur fünf Konzerte in Europa! Unter dem Motto ‚Still Alive & Well – Tour 2007‘ gastieren JOHNNY & EDGAR WINTER plus RICK DERRINGER … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, legendäre Konzerte
Verschlagwortet mit Edgar Winter, Johnny Winter, Rick Derringer
Ein Kommentar
Legendäre historische Plattenfirmen. Folge 1: LSD Records (Love’s Simple Dreams)
Diese neue Serie im FRATER ALOISIUS SAYS HELL-O – Blog soll sich mit historischen, sammelbaren, ebenso kleinen wie einflussreichen, richtungsweisenden Plattenfirmen befassen. Mit „Indie-Labels“, einer Wirtschaftform, die es unserer gräßlichen Zeit schwerer denn je hat und die, zumindest in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, Vinyl
Verschlagwortet mit dizzy_satellites, Independent Plattenlabel, Independent Record Label, Independentlabel, Loves Simple Dreams Label, mike_edison, napalm_beach, sharkys_machine, the_chud, yellow_sunshine_explosion
9 Kommentare
Treibe Deinen Partner in den Wahnsinn: Mit Ohrwürmern
Man hat ja manchmal einen Ohrwurm: Ein kleines Lied, das einem einfach nicht mehr aus dem Sinn gehen mag. Immerzu muss man es singen oder summen. Rauf und runter, viele hundert Male, den lieben langen Tag, und dann noch auf … Weiterlesen
Als ich wegen URIAH HEEP zweimal fast geweint hätte
Eben kam das Stück „free me“ im Radio und meine Gedanken machten sich auf die Reise zurück in meine Kindheit. Ganz ohne Einleitung gehts nicht, aber ich möchte mich nicht ständig wiederholen, denn die Welt weiss doch bereits, dass man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, Heiterer Anekdotenalmanach from hell
Verschlagwortet mit Aeronauten, GUZ, The Darkness, uriah_heep
Kommentare deaktiviert für Als ich wegen URIAH HEEP zweimal fast geweint hätte
IM PRIMÄREN BEREICH. Oder: Wie mich Mister Serial kürzlich mächtig zum Lachen gebracht hat. Einzig durch eine trefflich formulierte Frage. (In seiner unnachahmlichen Art)
Vorausschicken muss ich, dass Misses und MIster Serial uns vorgestern zum ersten Mal in unserem neuen Heim besucht haben. Es war sehr schön. Gestern Nachmittag traf ich Mister Serial im Bus ein weiteres Mal und wir begannen uns zu unterhalten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, Heiterer Anekdotenalmanach from hell
Verschlagwortet mit Aloisius Bad Homburg, kulturkiste, laternenfest_bad_homburg, Mister Serial, rather ripped, sonic_youth
Kommentare deaktiviert für IM PRIMÄREN BEREICH. Oder: Wie mich Mister Serial kürzlich mächtig zum Lachen gebracht hat. Einzig durch eine trefflich formulierte Frage. (In seiner unnachahmlichen Art)
Die Abenteuer von Rock’n’Roll-Kid (Folge 1000)
Heute geht es wieder einmal um mich. Aber nicht nur. Meine alten Geschichten sind einfach so herzerfrischend, warum sollte ich sie Euch vorenthalten? Und wenn ich nun erzähle, wie das kam, dass ich eben jene coole Sau wurde, die ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, Heiterer Anekdotenalmanach from hell
Verschlagwortet mit Black Sabbath, Suzi Quatro
3 Kommentare
Popgeschichte. 1972: Popcorn
Mein Leben lang hat mich dieses Stück begleitet. Vielleicht der erste vollkommen elektronische Pop-Hit der Welt. Kurz vor Kraftwerk, lange vor Techno. Ein heiteres und irgendwie zu Herzen gehendes Musikstück, komponiert in einer unglaublich weit entfernten Zeit für ein erstaunliches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
2 Kommentare
Legendäre Entdeckungen: LICHTBLICK 1982
Es muss wohl 1982 gewesen sein, als Wildrose ihren kleinen Bruder Aloisius (ja, den von FRATER ALOISIUS SAYS HELL-O) eines Tages mitnahm in etwas, das man ein „alternatives Kulturzentrum“ nannte: Die BROTFABRIK im Frankfurt Stadtteil Hausen. Für mich, den wiederum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Bacillus Records, Lichtblick 1982
2 Kommentare
Frankfurt 11.6.1987: HÜSKER DÜ
HÜSKER DÜ!! Wow, davon werde ich wohl noch meinen Enkeln erzählen. Die wichtigste Band der Achziger Jahre, Hüsker Dü, in Frankfurt am Main, und Frater Aloisius, der kindliche Punkrocker, mittendrin!! (Naja, genug davon, es geht hier nicht um Worte, sondern darum, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, Heiterer Anekdotenalmanach from hell, legendäre Konzerte
Verschlagwortet mit Hüsker Dü, Hüsker Dü Germany 1987, Hüsker Dü Tour 1987, Stump (Band), Volksbildungsheim
4 Kommentare
Tony, Caro and John
Als ich vor ein paar Jahren auf einer Folge der Love, Peace and Poetry-Reihe, nämlich auf der Ausgabe mit der britischen Psychedelia, erstmals das Stück ?There are no greater heroes? von einer Band namens Tony, Caro and John hörte, haute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Kommentare deaktiviert für Tony, Caro and John
heavy Psychedelic in Bayreuth
Bin wieder da. Diese bayreuther Psych-Rock Festspiele (Veranstaltungsmotto SPACE ATTACK) waren die Reise absolut wert, allein COLOUR HAZE bliesen schlicht alles weg. Und der „Black Hill Club“ in irgendeinem gottverlassenen Industrie- und US-Kasernengebiet namens Bindlacher Berg bewährte sich als Location … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Ein Kommentar
Meine schönsten Geschichten von anno dazumal
1. die Bekehrung des kleinen Aloisius durch RocknRoll – Mama dachte bei zweierlei Gelegenheiten, dass mit mir etwas nicht stimme. Einmal angesichts meiner frühkindlichen Horrorgemälde voller Skelette und Vampire, und zweitens, als sie gewahr wurde, dass ich als Kleinkind scheinbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, Heiterer Anekdotenalmanach from hell
10 Kommentare
Heavy-Psychedelischer Trip nach Bayreuth
Aloisius goes to Bayreuth ? oberfränkisch hell, yeah.Auch wenn eine der Bands (Vibravoid) nur einen Tag später im Clubkeller hier in Frankfurt auftritt: Der Frater begibt sich wohl trotzdem auf den beschwerlichen Trip in das festspieltrunkene Fichtelgebirgsdörfchen, in die psychedelische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit bayreuth, spaceattack, spacerock, stonerrock
Ein Kommentar
Folk-Punk, Polka-Rock? Check‘ dies aus: Die Beatlesons
Manchmal wirst Du durch sonderbare Zufälle und auf schicksalhafte Weise an Dinge erinnert, die lange vergessen waren, die aber in Deinem Herzen ihren festen Platz haben. Folk-Punk. Polka-Rock. Musik, die Country oder Polka oder anderen Ausprägungen europäischer, amerikanischer oder sonstiger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit beatlesons, folk_punk, M. Walking on the Water, polka_punk, The Cropdusters, The Levellers, The Pogues
Kommentare deaktiviert für Folk-Punk, Polka-Rock? Check‘ dies aus: Die Beatlesons
Heinrich war als Kind schon einsam
Heinrich war als Kind schon einsam. Dieser bedeutungslosigkeitsschwangere Satz ist kein literarisches Zitat und auch kein Filmtitel sondern der (sperrige) Name einer Band. Einer Punkband. Und FRATER ALOISIUS SAYS HELL-O ist tatsächlich die erste Internetseite der Welt, die Heinrich war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
2 Kommentare
MOTÖRHEAD: das bemerkenswerte „keys to the kingdom“
Welches wohl der ungewöhnlichste Song von Motörhead sei? Die Frage ist ja echt haarig! Für Neunundneunzig Prozent der Menschheit klingt eh alles gleich und dem Rest ist es so egal wie -ach, egal. Trotzdem, hier wird das jetzt erörtert: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Lemmy Kilmister, Motörhead
Ein Kommentar
Die zauberhaftesten Duette der Welt
1: „Dolphins“ – Beth Orton & Terry Callier 2: „Haunted“ – Shane MacGowan & Sinead O’Connor 3: „Cruisin’“ – Huey Lewis & Gwyneth Paltrow 4: „What a wonderful world“ – Nick Cave & Shane MacGowan 5: „fairytale of New York“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Ein Kommentar
Eine obskure Perle des Bass-Handwerks. THE AWAKENING by THE REDDINGS
Codo war vielleicht 14, ich 11 Jahre alt, als er mir eine Cassette überliess, auf der er ein Kinder-Science Fiction-Hörspiel aufgenommen hatte. Ausserdem auf dem Tape fand sich ein wahrlich wundersames Musikstück. Scheinbar zufällig mit drauf gelangt. Ein Wort wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit bass, instrumentalstueck, Les Claypool, Primus, The Reddings
Ein Kommentar
Der beste Rocksong aller Zeiten
Im Jahre 1987 erschien „Locust Abortion Technican“ von den Butthole Surfers. Anders als einen Klassiker kann man diese Platte kaum bezeichnen. Ein Reigen total durchgeknallter Drogensoundexperimente. Ein Horrorkabinet verstörender Klänge. Irrsinn. Mittendrin findet es sich: Das beste Rockstück aller Zeiten: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten
Verschlagwortet mit Butthole Surfers, human cannonball, Roky Erickson
2 Kommentare
Bizarre-Festival Giessen 1991
Das Bizarre-Festival in Giessen im Jahr 1991 gehört zu meinen erstaunlichsten Konzerterlebnissen überhaupt. Die Ereignisse kann man sogar bei Wikipedia nachlesen, nämlich hier im Eintrag über jenes geschichtsträchtige Festival, dessen Name inzwischen Terremoto lautet. Ich zählte bereits 20 Lenze, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die beste Musik dieses öden Planeten, Heiterer Anekdotenalmanach from hell, legendäre Konzerte
Verschlagwortet mit 1991, Bad Religion, Bizarre-Festival, Bizarre-Festival Giessen, Borsigallee, Brizarre-Festival 1991, Caffetiere, Glenn Danzig, Iggy Pop, Klaus Cornfield, Pixies, Pogues with Joe Strumer, ramones, Terremoto-Festival, The Spice Band Funk, Throw that beat in the garbagecan
29 Kommentare